IchWillMehr.net - Das Lifestyle-Portal.
100% Sonne. 100% Strand. 100% Schnee. 100% Meer. 100% Gute Laune. 100% Party. 100% Anders. 100% Informativ. 100% Leben. 101% Sexy.
Montag, 4. Januar 2021
Macht es Sinn die Skigebiete zu öffnen?
Freitag, 1. Januar 2021
Lena und das ZDF Traumschiff in Bremerhaven.
Bremerhaven. Wenn das ZDF Traumschiff mit Florian Silbereisen als Kapitän Max Parger auf den Seychellen unterwegs ist, werden die wenigsten Zuschauer erkennen, mit welchen Problemen die Macher der Erfolgsserie bei den diesjährigen Weihnachtsfolgen zu kämpfen hatte. Grund hierfür ist wie bei allem im vergangenen Jahr auch wieder die Corona Pandemie.
Während die Folge, die am 2. Weihnachtstag wieder für Rekordquoten sorgte und in Südafrika spielte noch in groben Zügen dort abgedreht werden konnte, mussten Regisseur und Kameraleute bei vielen Szenen alles geben, die im TV so aussehen, als wenn sie unter südlicher Sonne rund um Kapstadt entstanden wären. Fakt ist aber, dass ein Großteil der Schiffsszenen nicht vor Ort entstanden, sondern im Hafen von Bremerhaven entstanden.
Lena, die mit IchWillMehr Ende Juli an der Nordsee unterwegs war, staunte damals schon nicht schlecht, als sie zufällig in Bremerhaven das ZDF Traumschiff MS Amadea am Kai, leicht versteckt, entdeckte, Was sie aber damals nicht wusste, als sie ein V-Blog Special über das Traumschiff abdrehte, dass dort die Folge, die heute an Neujahr im TV läuft dort just zu diesem Zeitpunkt entstand und weitestgehend mit Greenscreen-Technik produziert wurde. Vereinfacht ausgedrückt wird die Handlung vor einer grünen Wand mit den Schauspieler aufgezeichnet und danach wird der entsprechende Hintergrund eingefügt. Klingt eigentlich ganz einfach, ist aber technisch höchst aufwendig, wenn es gut werden soll. Lediglich die Einstellungen, die Landgänge zeigen sind mit kleinerem Team als sonst vor Ort entstanden.
Daher schaut heute mal genauer hin, wenn das ZDF Traumschiff in dem Film auf den Seychellen unterwegs ist. Das V-Blog Special mit Lena und der MS Ameda findet Ihr hier zum Anschauen - https://youtu.be/7VHpMDqMuwU.
Donnerstag, 31. Dezember 2020
Rückblick 2020: IchWillMeer & Zimmerführungen.
München. Im dritten und letzten Teil der Videohighlights des letzten Jahres möchten wir Euch jeweils die TOP-3 aus den Bereichen IchWillMeer vorstellen und zum Thema "Zimmerführungen". In diesem Segement ist IchWillMehr-TV weltweit führend. Also dann, viel Spaß mit den Videos!
IchWillMeer
1. Baltrum.
2. Eiffeltum am Goldstrand.
3. Norderney-Shopping.
Zimmerführungen:
1. Predigtstuhl Resort.
2. Ringhotel Nebelhornblick.
3. Clubhotel "Das Allgäu".
Mittwoch, 30. Dezember 2020
Rückblick 2020: Jessy und Städtereisen.
Best of Jessy:
1. Zimmerführung Nebelhornblick.
2. Am Eiffelturm am Goldstrand.
3. Zimmerführung Hilton München.
Best of Städtereisen:
1. Berlin Welcomecard.
2. La Trisha in Berlin.
3. East Side Gallery.
Dienstag, 29. Dezember 2020
Rückblick 2020: Lena und IchWillSchnee.
Den Anfang unseres Rückblick auf 2020 machen die Videos Lena und IchWillSchnee.net. Hier jeweils die TOP-3:
Best Of Lena 2020:
1. Zimmerführung Predigtstuhl Resort:
2. Black is beautiful:
3. Lena in lila:
Best of IchWillSchnee:
1. Sonnenskilauf Hochzillertal:
2. Die Skianfängerin im Alpincenter:
3. Helene Fischer in Ischgl:
Sonntag, 27. Dezember 2020
90 Tage vor dem Helene Fischer Open-Air.
Dann soll Helene Fischer nach ganz langer Bühnenabstinenz wieder auf einer Konzertbühne stehen und vor 30.000 erwarteten Gästen die Bergwelt im Salzburger Land rocken. Vielleicht wird dieser Live-Act auch der entsprechende Rahmen für Vorboten eines neuen Albums sein. Aktuell werden auch in Österreich die ersten Menschen geimpft, Anfang Januar wird es dazu in der Alpenrepublik Massentests geben, die dazu führen sollen, dass es wieder mehr Normalität geben soll.
Heute sind es genau noch 90 Tage bis es in den Abendstunden des 26. März auf dem Parkplatz der Schlossalm los geht. Bei ihrem letzten Gastspiel in Skigebieten Ende der Saison in Ischgl brach sie alle Rekorde. Ischgl erlebte Superlativen, die selbst Robbie Williams neidisch machen sollte. Bis auf das letzte Bett war Ischgl 2018 ausgebucht, nach dem Konzert gab es einen Rekordstau auf dem Paznauntal heraus und mitten in der Nacht standen schon die ersten Fans vor den Zubringerbahnen hoch auf die Idalpe, wo Helene damals auftrat.
Der Ischgler Tourismuschef Andi Steibl bekannte nach dem Konzert freimütig: „Helene Fischer zu toppen ist unmöglich, sie ist die erfolgreichste Künstlerin in ganz Europa.
Und wer Helene Fischer kennt, weiss, dass sie sich im Schnee wohl fühlt und selbst gerne Ski anzieht, so dass die Vorzeichen gut stehen, dass im Gasteiner Tal bei Sound und Snow der Megastar ein echtes Feuerwerk auf der Bühne abbrennt.
Karten für dieses Comeback zu bekommen, ist schon 90 Tage vor dem Konzert nahezu unmöglich, da die verkauften Karten vom ursprünglichen Konzert Gültigkeit behalten haben, das durch Corona 2019 ausfiel. Aktuell sind über den Tourismusverband nur noch Karten in Verbindung mit einem Aufenthalt zu buchen. Wer wissen will, wie sehr sich der Superstar in Ischgl ins Zeug legt, findet Ihr einen Zusammenschnitt mit den Hightlights. - https://youtu.be/xgp4OIkgSDw
Samstag, 26. Dezember 2020
Lena beim Skifahren in Anatolien.
Kayseri. Etwas ungewöhnlich ist es schon Anatolien zum Skifahren zu fliegen. Aber lohnt es sich wirklich? Lena hast das mit dem Skiportal IchWillSchnee hat das ausprobiert und war nach Kayseri geflogen, um am sechsthöchsten Berg der Türkei Skifahren zu gehen. Mit vielen Bildern und Erfahrungen kehrte sie Mitte März nach Deutschland zurück.
Wer sich dieses kleine Abenteuer zutraut, wird sicher nicht enttäuscht sein, denn die Türkei ist ein wunderbares Land und das Skigebiet am Erciyes eine echte Superlative. Schon beim Anflug auf den internationalen Flughafen von Kayseri ist der ehemalige Vulkan, der auch das Weltkulturerbe Kappadokien geschaffen hat, zu sehen wie er sich auf der Hochebene majestätisch erhebt.
Vom Airport zu den Skiliften sind es nur gute 20 min mit dem Auto. Dazwischen liegt die 1,3 Mio Einwohner zählende Metropole. Vom Stadtzentrum und den Dachrestaurants der beiden höchsten Gebäude (SAS-Hotel und Wyndham Grand Hotel) ist das Skigebiet bei gutem Wetter perfekt zu sehen.
Dort oben laufen rund 20 wirklich moderne Liftanlagen, Schlepplifte gibt es nicht, die auf 2100 m beginnen und bis auf 3400 m führen. Rund 100 km Pisten sind jeden Tag präpariert und abseits davon gibt es ein Tiefschneeareal, das weitestgehend lawinenfrei ist. Bäume gibt es nirgendwo entlang der Pisten, so dass es auch eine ganz andere Optik als in den Alpen gibt.
Die bis zu 9 km langen Abfahrten bieten alles, was das Skifahrerherz begehrt. Von breiten Anfängerhängen bis zu anspruchsvollen Carvingpisten reicht das Angebot. Abseits der Gondelbahn fühlt sich Skifahren am Erciyes ein wenig an wie unter Ausschluss der Öffentlichkeit, mehr Platz auf den Pisten gibt es nirgendwo beim Skifahren.
Aber auch abseits der Skilifte gibt es rund um den Erciyes eine unglaublich viele interessante Angebote. Die Touristiker vor Ort nennen das „Cultural Skiing“. In Kayseri lockt die frisch renovierte Befestigungsanlage, der drittgrößte Basar der Türkei, die Hauptmoschee und 500 m davon entfernt die Mega-Einkaufszentrum „Forum Kayseri“.
Nur eine Stunde entfernt liegt das Weltkulturerbe Kappadokien, das vielen aus diversen Kinofilmen oder von Fotos bekannt. Kilometerweit gibt es dort natürliche Sandsteintürme, auf denen oben härteres Gestein durch Eruptionen vom Erciyes auf der Vorzeit zu finden ist. In diesen Sandtürmen gibt es bis heute Restaurants und Hotels. In Kappadokien gibt es unzählige Touren auf Quads, Heißluftballonen oder mit dem Bus die Landschaft zu entdecken. Aber mit etwas Recherche vorab, ist Kappadokien auf eigene Faust nicht weniger entdeckenswert!
Preislich gesehen bleibt die Türkei gemessen an den Europreise in Zentraleuropa ein Paradies. Essen, Leben, Trinken und Skifahren ist unglaublich günstig und kostet meistens weniger als die Hälfte wie in den Alpen. Beispiele: Abendessen 2 Personen im Dachrestaurant SAS Radison 30 € inkl., Getränke, Skipass 15 € und Mittagessen 2 Personen auf der Skihütte inkl. Getränke unter 10 €.
Dazu gibt es eine unglaubliche Gastfreundschaft und sprachliche Schwierigkeiten lassen sich mit einem Lächeln ganz einfach beiseite räumen. Und wer sich dann noch darauf einläßt, dass der türkische Fahrstil nicht unbedingt mit der deutschen Straßenverkehrsordnung kompatibel ist, wird enen Traumurlaub auf menschenleeren Pisten erleben, der lange in Erinnerung bleiben wird. Mehr gibt es hier im Video zu entdecken - https://youtu.be/-2lLv_IZvgE
Weiterführende Links:
Donnerstag, 24. Dezember 2020
Frohe Weihnachten 2020.
З Різдвом - Sretan Božić - Gëzuar Krishtlindjet - Շնորհավոր Սուրբ Ծնունդ: - Весела Коледа -聖誕節快樂 کریسمس مبار - Joyeux Noël - Καλά Χριστούγεννα -Buon Natale - Среќен Божиќ - feliz Natal - Crăciun fericit - Schéi Chrëschtdeeg - С Рождеством - Срећан Божић - veselé Vianoce - Feliz Navidad - Rojdestvo bilan - Mutlu Noeller – vrolijk kerstfeest - Merry Christmas – Frohe Weihnachten.
Wir wünschen Euch, auch wenn dieses Weihnachten so ganz anders ist, wie viele Heilige Abende davon, ein besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest. Es ist immer wichtig, dass wir alle das BESTE daraus machen und daran glauben, dass es auch wieder anders wird.
Vieles, was für uns alle normal ist und war, ist auf den Kopf gestellt. Familien dürfen sich nur scheibchenweise über die Weihnachtstage sehen. Durch Ausgangssperren müssen alle schon wieder um 21 Uhr zu Hause sein. Insbesondere für die Menschen, die Weihnachten nach dem familären Teil sich mit anderen treffen, wird Weihnachten zu einer besonderen Herausforderung.
Trotzdem denke ich, dass wir Weihnachten 2020 so schnell nicht vergessen werden und wir alle auf einmal viel mehr zu schätzen wissen, dass menschliche Nähe unbezahlbar ist.
Ich wünsche Euch auch im Namen der beiden Moderatorinnen von IchWillSchnee, Julia und Lena, trotzdem ein schönes Weihnachtsfest und vor allen Dingen bleibt alle gesund!
Herzlichst,
Euer
Christian
IchWillMehr-Portale.
Freitag, 18. Dezember 2020
Das Skiland Österreich geht in den 3. Lockdown: Was denken Touristiker darüber?
Wie sieht es mit dem Wintertourismus aus? Die gute Nachricht ist die, dass von der österreichischen Bundesregierung der Skisport nicht verboten wird, sondern inklusive der Öffnung von Liftanlagen erlaubt ist. Aber den Landesregierungen wird trotzdem freigestellt Schließungen anzuordnen. Darüber hinaus gilt in allen Skigebieten für Lifte und Gebäude die Verpflichtung zum Tragen einer FFP-2 Maske zum Schutz aller. Darüber hinaus dürfen ab dem 18.01.2021 touristische Angebote geöffnet werden, wenn Betreiber ein negatives Testergebnis vorlegen können. Das gleiche gilt für Urlauber die ein Testergebnis gleichfalls nachweisen müssen. Ansonsten verlängert sich die Ausgangsbeschränkung und die Erlaubnis einer Hotelöffnung über den 18.01.2021 hinaus.
![]() |
Ischgl by Night. |
![]() |
Obertauern, |
Reaktion aus Ischgl.
Die IchWillSchnee-Redaktion hat bereits erste Reaktionen aus den Skigebieten. Der Ischgler TVB-Chef Andreas Steibl war schon deutlich vor der Verkündung der Maßnahmen zu einer Vorab-Stellungnahme bereit. Er sagte uns: „Wir stehen unmissverständlich hinter dieser Entscheidung, Priorität muss die Gesundheit und die Sicherheit sein!“ Damit unterstreicht das Ski-Mekka, das im vergangenen Winter zu einem der Hotspots in Sachen Corona geworden ist, seinen Anspruch aus den Erfahrungen gelernt zu haben.
Reaktionen aus Obertauern.
![]() |
Hans Gruber mit seiner Familie. |
Ebenfalls konnten wir den Tourismuschef in Obertauern erreichen. Mario Siedler äußerte sich wie folgt gegenüber uns: "In Obertauern ist man natürlich traurig darüber, dass es zu einem 3. Lockdown kommen muss. Umso mehr freut es Obertauern aber, dass sich die Salzburger Landesregierung dazu entschlossen hat, Skifahren für Tagesgäste, wie ab dem 24.12.2020, vorgesehen stattfinden zu lassen. Es ist eine ganz wichtige Sache, denn Skifahren ist Sport und Bewegung im Freien. Es hat sich und wird sich wohl keiner bisher und auch zukünftig beim Skifahren selbst (also auf beim Abfahren) angesteckt. Das ist ein positives Schritt für die Seele und Psyche und ein der Schritt in eine richtige Richtung.“
Eilmeldung: Der Ski-Horror wegen Corona geht in Österreich weiter.
Für Skifahrer, die sich auf den 24.12.2020, als den Tag gefreut haben, an dem die Skisaison startet, dürfen diesen Termin nun mit einem dicken Fragezeichen versehen, denn zwar sollen die Bundesländer selbst entscheiden, ob die Lifte trotz neuerlicher Maßnahmen über die Feiertage aufsperren, aber die Hotels bleiben nun definitiv bis mindestens Mitte Januar zu. Danach sollen all jene Menschen in die Skiurlaub, die ein negatives Testergebnis in der Tasche haben.
![]() |
Andi Steibl, TVB Ischgl. |
Beschlusslage in Österreich ist ab sofort, dass Gastro, Hotellerie und Tourismus ab dem 18.01.2021 starten dürfen, sofern dann ein negatives Testergebnis auf Anbieter- wie auch auf Konsumentenseite vorliegt. Für Menschen, die kein Testergebnis vorlegen können, bliebt die Ausgangsbeschränkungen über den 18.01,2021 in Österreich hinaus bestehen.
18.26 - Infos zum Skibetrieb.
Lifte dürfen wie geplant aufsperren. Die Bundesländer in Österreich können in eigener Zuständigkeit Skigebiete aufsperren lassen. Bundesweit ist allerdings in geschlossenen Bereichen eine FFP-2 Maske zu tragen. Ab dem 18.1.2021 muss ein negatives Testegebnis zusätzlich vorgelegt werden, damit Aufstiegsanlagen genutzt werden können.
Diese Erstmeldung wird laufend hier aktualisiert!